Inserttechnik

Die Inserttechnik ist ein Verfahren, bei dem eine Verstärkung, auch als "Insert" bezeichnet, in ein thermoplastisches Trägermaterial eingefügt wird. Ein Insert kann aus verschiedenen Materialien bestehen, abhängig von den Anforderungen der Anwendung. Ein typisches Beispiel ist eine Messing-Gewindebuchse, die in ein Kunststoffteil eingefügt wird, um eine stabile Gewindeverbindung zu schaffen. Diese Inserts dienen dazu, die Festigkeit, Haltbarkeit und Funktionalität des Endprodukts zu verbessern.

Sie ermöglichen auch eine vielseitige Anwendung, da verschiedene Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften je nach Bedarf eingesetzt werden können. Durch die Inserttechnik können komplexe Bauteile hergestellt werden, die sowohl die Vorteile von Kunststoffen als auch von metallischen Materialien nutzen. Dieses Verfahren wird in verschiedenen Branchen eingesetzt, von der Automobil- und Elektronikindustrie bis hin zur Medizintechnik und Haushaltsgeräteherstellung.









Mehr Begriffe mit i

Alle anzeigen

IEC 250 IEC 93 IK-Stoßfestigkeitsgrad IMA IML Induktionshärten Industrie 4.0 Industrielle Bildverarbeitung Industrieruß Inertheit Infrarotschweißen Infrarotstrahlungswärme




Mehr aus Kunststofftechnik


Änderungsflexibilität Änderungsindex Äthylen-Propylen-Terpolymer-Kautschuk Abhebefestigkeit Ableitwiderstand Abrasion Abrasiv-Wasserstrahlschneiden Abriebfestigkeit ABS Abwärtskompatibilität Acetalcopolymer Acetalharz