kalandrieren

Kalandrieren ist ein Verfahren, bei dem Kunststofffolien und -tafeln durch Walzen hergestellt werden. Dabei werden die Kunststoffmaterialien durch Walzen und Druck in dünnen Schichten geformt und geprägt. Es ist ein wichtiger Prozess in der Kunststoffindustrie, der es ermöglicht, eine Vielzahl von Produkten mit unterschiedlichen Dicken und Eigenschaften herzustellen.

Beim Kalandrieren werden die Kunststoffe in der Regel auf eine bestimmte Dicke gebracht, wobei gleichzeitig ihre Oberfläche geglättet und gegebenenfalls strukturiert werden kann. Diese Methode findet in verschiedenen Bereichen Anwendung, von der Herstellung von Verpackungsmaterialien bis hin zu technischen Folien für elektronische Geräte und Bauteile.









Mehr Begriffe mit k

Alle anzeigen

Kalander Kaltakquise vs. Inbound-Marketing kalte Trennverfahren Kaltfluss Kaltumformung Kaltverfestigung Kaltverstreckung Katalysator Kavität Kerbempfindlichkeit Kerbschlagzähigkeit Kern




Mehr aus Kunststofftechnik


Änderungsflexibilität Änderungsindex Äthylen-Propylen-Terpolymer-Kautschuk Abhebefestigkeit Ableitwiderstand Abrasion Abrasiv-Wasserstrahlschneiden Abriebfestigkeit ABS Abwärtskompatibilität Acetalcopolymer Acetalharz