Kerbempfindlichkeit

Kerbempfindlichkeit bezieht sich auf die Tendenz eines Kunststoffs, Rissausbreitung an Stellen mit Kerben, scharfen Kanten oder plötzlichen Änderungen der Wandstärke zu zeigen. Diese Eigenschaft ist von entscheidender Bedeutung, da sie Einblicke in das Verhalten des Materials unter Belastung liefert. An diesen kritischen Punkten sammeln sich Spannungen, was zu einer erhöhten Anfälligkeit für Rissbildung führen kann.

Die Kerbschlagzähigkeit wird als Maß für die Widerstandsfähigkeit eines Materials gegenüber Schlägen an einer gekerbten Probe gemessen. Dieser Test ermöglicht es, die Fähigkeit des Materials zu bewerten, Energieaufnahmen bei plötzlichen Belastungen zu absorbieren, ohne dabei zu versagen. Eine verbesserte Kerbschlagzähigkeit deutet auf eine höhere Robustheit und Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Belastungen hin, was für viele Anwendungen von großer Bedeutung ist.









Mehr Begriffe mit k

Alle anzeigen

Kalander kalandrieren kalte Trennverfahren Kaltfluss Kaltumformung Kaltverstreckung Katalysator Kavität Kerbschlagzähigkeit Kern Kernausschmelzverfahren Kinematik




Mehr aus Kunststofftechnik


Änderungsflexibilität Änderungsindex Äthylen-Propylen-Terpolymer-Kautschuk Abhebefestigkeit Ableitwiderstand Abrasion Abrasiv-Wasserstrahlschneiden Abriebfestigkeit ABS Abwärtskompatibilität Acetalcopolymer Acetalharz