Tampondruck

Der Tampondruck, auch bekannt als Pad Printing, ist ein Verfahren, das auf dem Prinzip des indirekten Tiefdrucks basiert und sich zu einem der bedeutendsten Verfahren für den Druck von Kunststoffteilen entwickelt hat.

Bei diesem Verfahren trägt ein Druckklischee das zu druckende Bild in seiner Oberfläche, wobei das Bild tiefer liegt. Eine Rakel verteilt die Druckfarbe im tiefer liegenden Bild und reinigt die restliche Oberfläche des Klischees.

Nach dem Rakeln bewegt sich ein elastischer Drucktampon über das Klischee und nimmt durch eine Hubbewegung die überschüssige Farbe auf. Anschließend überträgt der Tampon die Farbe indirekt auf das Kunststoffteil, wodurch der Druck entsteht.









Mehr Begriffe mit t

Alle anzeigen

Tönung Tafel Taktizität Tastschnittgerät technische Zeichnung Teflon teilkristallin Tellerfeder Tempern Terpolymer Thermodynamik Thermoelast




Mehr aus Kunststofftechnik


Änderungsflexibilität Änderungsindex Äthylen-Propylen-Terpolymer-Kautschuk Abhebefestigkeit Ableitwiderstand Abrasion Abrasiv-Wasserstrahlschneiden Abriebfestigkeit ABS Abwärtskompatibilität Acetalcopolymer Acetalharz