Zersetzungstemperatur

Kunststoffe besitzen eine Temperaturgrenze, ab der ihr chemischer Aufbau irreversibel beschädigt wird. Diese Temperatur wird als Zersetzungstemperatur bezeichnet. Wird diese überschritten, beginnt der Kunststoff sich zu zersetzen, was seine physikalischen und chemischen Eigenschaften erheblich beeinträchtigt.

Das Einhalten der Zersetzungstemperatur ist besonders wichtig bei thermischen Verarbeitungsverfahren wie Spritzguss, Extrusion oder Schweißen. In diesen Prozessen können örtliche Überhitzungen auftreten. Wenn solche Überhitzungen die Zersetzungstemperatur erreichen oder überschreiten, wird die Struktur des Materials zerstört. Dies führt zu einer Beeinträchtigung des Materialgefüges und vermindert die Festigkeit des fertigen Bauteils erheblich.

Daher ist es essenziell, während der thermischen Verarbeitung die Temperatur sorgfältig zu überwachen und zu kontrollieren, um die Integrität und Qualität der Kunststoffbauteile sicherzustellen.









Mehr Begriffe mit z

Alle anzeigen

Zähigkeit Zahnstange Zellkautschuk Zelluloid Zerspanen Zerspanungstechnik Zerstörende Prüfung Ziehmittel Zusatzstoffe Zwei-Komponenten-Spritzguss Zwischentempern Zykluszeit




Mehr aus Kunststofftechnik


Änderungsflexibilität Änderungsindex Äthylen-Propylen-Terpolymer-Kautschuk Abhebefestigkeit Ableitwiderstand Abrasion Abrasiv-Wasserstrahlschneiden Abriebfestigkeit ABS Abwärtskompatibilität Acetalcopolymer Acetalharz