Google Logo SEO Zertifikat - Bundesverband digitale Wirtschaft Proven Expert Empfehlung Logo
SEO für Ihre Branche
In Zwischenablage kopiert

Textlänge für SEO: Wie viele Worte braucht eine Seite wirklich?


Profilbild Autor Stefan Gerlach Stefan Gerlach
Inhaber - SEO Experte
Lesezeit Icon 4 min 23.04.2025
SEO


Die richtige Textlänge für SEO ist ein oft diskutiertes Thema.

Viele Website-Betreiber fragen sich: "Wie viele Worte braucht ein Text, um in den Google-Suchergebnissen gut zu ranken?" Die Antwort ist nicht pauschal zu geben, denn sie hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Suchintention, der Wettbewerb und die Qualität des Inhalts.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die optimale Textlänge für Ihre Website bestimmen und worauf Sie achten sollten, um Google und Nutzer gleichermaßen zufriedenzustellen.

 

Grundlagen der SEO-Textlänge

Google selbst gibt keine Mindest- oder Idealwortanzahl vor, doch aus der Analyse zahlreicher Suchergebnisse lässt sich ableiten, dass längere, qualitativ hochwertige Inhalte oft bessere Rankings erzielen. Allerdings bedeutet dies nicht, dass jeder Artikel 2.000+ Worte umfassen muss.

Vielmehr kommt es darauf an, die Nutzeranfrage bestmöglich zu beantworten und die Inhalte strukturiert sowie leserfreundlich zu präsentieren.

Unterschiedliche Textlängen für verschiedene Content-Typen

Je nach Art des Inhalts kann die optimale Wortanzahl variieren:

Content-Typ Empfohlene Wortanzahl
Blogartikel 1.000–3.000 Worte
Produktseiten 300–800 Worte
Landingpages 500–1.500 Worte
Kategoriebeschreibungen 300–600 Worte
Ratgeber & Pillar Pages 2.000–5.000 Worte
Case Studies & Whitepapers 3.000–6.000 Worte

Mehr dazu erfahren Sie in unseren SEO-Paketen, die speziell auf unterschiedliche Content-Typen ausgerichtet sind.

Optimale Textlänge für SEO nach Suchintention

Ein entscheidender Faktor ist die Suchintention der Nutzer:

  • Informative Suchanfragen (z. B. "Wie funktioniert SEO?"): Umfangreiche Inhalte mit 1.500+ Worten sind hier sinnvoll, um ein Thema umfassend zu behandeln.
  • Kommerzielle Suchanfragen (z. B. "Beste SEO-Agentur finden"): 1.000–1.500 Worte können genügen, um Dienstleistungen oder Produkte kompetent vorzustellen.
  • Transaktionale Suchanfragen (z. B. "SEO-Kurs kaufen"): 500–1.200 Worte reichen oft aus, um Nutzer zur Kaufentscheidung zu führen.

Konkurrenzanalyse: Wie viel Text benötigt eine Seite wirklich?

Die beste Methode, um die ideale Wortanzahl zu bestimmen, ist eine Konkurrenzanalyse. Dabei sollten Sie die Top-5-Ergebnisse für Ihr Keyword untersuchen und deren Textlänge analysieren. Falls alle Top-Rankings lange Inhalte haben, ist es sinnvoll, ebenfalls in die Tiefe zu gehen. Besonders hilfreich sind dabei SEO-Tools wie Ahrefs oder SEMrush, die genaue Textlängen und Struktur von Wettbewerbern aufzeigen. Unsere Wettbewerbsanalyse hilft Ihnen dabei, Ihre Strategie optimal anzupassen.

Qualität vs. Quantität: Warum Wortanzahl allein nicht reicht

Google bevorzugt informative, gut strukturierte und relevante Inhalte. Ein langer, aber irrelevanter Text wird nicht besser ranken als ein kürzerer, der die Nutzeranfrage exakt beantwortet. Setzen Sie daher auf:

  • Gute Struktur mit Überschriften (H1-H3)
  • Kurze, verständliche Absätze
  • Visuelle Elemente wie Bilder, Infografiken und Listen
  • Interne Verlinkungen zu weiterführenden Informationen

Weitere Best Practices finden Sie in unserem Content Marketing Guide.

Best Practices für SEO-Texte

  • Strukturieren Sie Ihre Inhalte sinnvoll: Nutzen Sie Überschriften, Listen und Absätze für eine bessere Lesbarkeit.
  • Fokus auf Lesbarkeit: Vermeiden Sie zu lange Sätze und komplizierte Formulierungen.
  • Keyword-Optimierung nicht übertreiben: Das Hauptkeyword sollte sinnvoll in den Text integriert werden, aber nicht unnötig oft wiederholt werden.
  • Call-to-Actions einbauen: Nutzen Sie klare Handlungsaufforderungen, um den Nutzer gezielt zu lenken.
  • Multimedia-Elemente integrieren: Videos, Bilder oder Diagramme erhöhen die Verweildauer auf der Seite.

Häufige Fehler bei der SEO-Textlänge

  • Zu kurze Inhalte, die die Suchintention nicht abdecken
  • Zu lange Texte ohne Mehrwert
  • Fehlende Struktur und schlechte Lesbarkeit
  • Keyword-Stuffing statt natürlicher Sprache
  • Fehlende oder unpassende interne Verlinkungen

Fazit: Die richtige Balance finden

Es gibt keine perfekte Wortanzahl für SEO, aber bestimmte Richtwerte helfen dabei, die Suchintention bestmöglich zu erfüllen. Nutzen Sie Wettbewerbsanalysen, um die optimale Textlänge zu bestimmen, und setzen Sie auf inhaltliche Qualität statt reinen Umfang. Ein gut durchdachter, strukturierter und hochwertiger Inhalt wird langfristig bessere Ergebnisse erzielen.

Tipp: Wenn Sie wissen möchten, wie viele Worte Ihr Text aktuell hat, nutzen Sie unseren kostenlosen Wörterzähler.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur SEO-Textlänge

Wie lang sollte ein Blogartikel für SEO sein?
Ein Blogartikel sollte in der Regel 1.000–3.000 Worte umfassen, um gut zu ranken.

Sind lange Texte immer besser für SEO?
Nein, wichtiger ist, dass der Inhalt die Nutzerintention erfüllt und gut strukturiert ist.

Kann eine zu lange Seite das Ranking verschlechtern?
Ja, wenn der Inhalt aufgebläht und schwer lesbar ist, kann das zu hohen Absprungraten führen.

Was ist wichtiger: Textlänge oder Qualität?
Qualität! Google bevorzugt Inhalte, die nützlich, relevant und gut aufbereitet sind.

Wie analysiere ich die optimale Textlänge für mein Thema?
Nutzen Sie SEO-Tools wie Ahrefs, SEMrush oder SurferSEO, um die durchschnittliche Wortanzahl der bestplatzierten Seiten zu analysieren und daraus Ihre Strategie abzuleiten.

Sie brauchen noch mehr Argumente? Bitte schön.



+500

Unternehmer beraten

300%

Zuwachs kaufbereiter Besucher im ⌀

+20

Jahre Erfahrung im Online-Marketing