Doppelbrechung

Die Doppelbrechung ist ein faszinierendes Phänomen, bei dem Lichtwellen in verschiedene Richtungen gebrochen werden, je nachdem, durch welches Material sie hindurchgehen. Wenn Licht durch ein doppelbrechendes Material wie beispielsweise ein Kristall oder bestimmte Mineralien hindurchtritt, wird das Licht in zwei verschiedene Schwingungsrichtungen aufgeteilt. Diese Trennung führt dazu, dass das Licht in seine unterschiedlichen Wellenlängen zerlegt wird, was wiederum zur Entstehung eines Farbspektrums führt.









Mehr Begriffe mit d

Alle anzeigen

Deckvermögen Delrin Depolymerisation Design to Cost Dichte Dichttechnik dielektrischer Verlustfaktor Dielektrizitätszahl Digitaler Zwilling Digitalisierung in der Fertigung Dimer DIN 52612




Mehr aus Kunststofftechnik


Änderungsflexibilität Änderungsindex Äthylen-Propylen-Terpolymer-Kautschuk Abhebefestigkeit Ableitwiderstand Abrasion Abrasiv-Wasserstrahlschneiden Abriebfestigkeit ABS Abwärtskompatibilität Acetalcopolymer Acetalharz