Drei-D-Druck

3D-Druck, auch bekannt als generative Fertigung, ermöglicht das einfache Erstellen von Mustern ohne STL-Datenformat. Rohstoffe wie Formwachse oder Thermoplaste werden verwendet. Die Verfahren umfassen Flüssigmaterial-, Freiraum-, Pulverbett- und schichtlaminierende Verfahren, die Einzelstücke direkt aus 3D-Datenmodellen herstellen. Vorteilhaft ist die Einstufigkeit, aber nachteilig sind lange Zykluszeiten und hohe Kosten.









Mehr Begriffe mit d

Alle anzeigen

Deckvermögen Delrin Depolymerisation Design to Cost Dichte Dichttechnik dielektrischer Verlustfaktor Dielektrizitätszahl Digitaler Zwilling Digitalisierung in der Fertigung Dimer DIN 52612




Mehr aus Kunststofftechnik


Änderungsflexibilität Änderungsindex Äthylen-Propylen-Terpolymer-Kautschuk Abhebefestigkeit Ableitwiderstand Abrasion Abrasiv-Wasserstrahlschneiden Abriebfestigkeit ABS Abwärtskompatibilität Acetalcopolymer Acetalharz