Dreizonenschnecke

Die Dreizonenschnecke ist ein wichtiger Bestandteil der Plastifiziereinheit von Spritzgussmaschinen und Einschneckenextrudern. Diese Einheit, bestehend aus einem beheizten Massezylinder und einer Schnecke, schmilzt und homogenisiert die Formmasse, bevor sie in Spritzgusswerkzeugen oder Extrusionsdüsen geformt wird.

Die Dreizonenschnecke, auch Universalschnecke genannt, besteht aus drei Zonen: der Einzugszone, in der das Granulat eingezogen wird; der Kompressionszone, wo Druck aufgebaut wird und Luft aus der Formmasse gedrückt wird; und der Homogenisier- und Ausstoßzone, wo eine gleichmäßige Verteilung der Temperatur und Additive erfolgt. Jede Zone wird unabhängig voneinander gesteuert.









Mehr Begriffe mit d

Alle anzeigen

Deckvermögen Delrin Depolymerisation Design to Cost Dichte Dichttechnik dielektrischer Verlustfaktor Dielektrizitätszahl Digitaler Zwilling Digitalisierung in der Fertigung Dimer DIN 52612




Mehr aus Kunststofftechnik


Änderungsflexibilität Änderungsindex Äthylen-Propylen-Terpolymer-Kautschuk Abhebefestigkeit Ableitwiderstand Abrasion Abrasiv-Wasserstrahlschneiden Abriebfestigkeit ABS Abwärtskompatibilität Acetalcopolymer Acetalharz