Durchschlagfestigkeit

Die Durchschlagfestigkeit eines Materials ist seine Fähigkeit, Hochspannung standzuhalten, insbesondere bei isolierenden Werkstoffen. Dieser wichtige Kennwert wird als Quotient aus der angelegten Spannung und der Dicke des Prüfkörpers definiert, üblicherweise gemessen in Kilovolt pro Millimeter (kV/mm).

Es ist ein Maß dafür, wie gut ein Material elektrische Ladung isoliert und verhindert, dass Strom durch es hindurchfließt, wenn es hohen Spannungen ausgesetzt ist. Diese Eigenschaft ist entscheidend für die Sicherheit und Leistungsfähigkeit von elektrischen Systemen und Geräten. Ein höherer Wert für die Durchschlagfestigkeit deutet auf eine bessere Isolierfähigkeit hin, was wiederum das Risiko von Stromdurchschlägen und Kurzschlüssen verringert.









Mehr Begriffe mit d

Alle anzeigen

Deckvermögen Delrin Depolymerisation Design to Cost Dichte Dichttechnik dielektrischer Verlustfaktor Dielektrizitätszahl Digitaler Zwilling Digitalisierung in der Fertigung Dimer DIN 52612




Mehr aus Kunststofftechnik


Änderungsflexibilität Änderungsindex Äthylen-Propylen-Terpolymer-Kautschuk Abhebefestigkeit Ableitwiderstand Abrasion Abrasiv-Wasserstrahlschneiden Abriebfestigkeit ABS Abwärtskompatibilität Acetalcopolymer Acetalharz