Graphit

Graphit ist eine hexagonal kristallisierte Form von reinem Kohlenstoff. Seine glatten, parallel verlaufenden kristallinen Schichten liegen in wenig verbundenen, aber festen Basalebenen. Graphit ist extrem anisotrop, vor allem in Bezug auf Härte und elektrische Leitfähigkeit.

Es ist ein häufig vorkommendes natürliches Mineral, aber für industrielle Anwendungen wird es künstlich hergestellt. Dies geschieht durch Verkokung von Erdöl, Kohle oder Kunststoffen, was zunächst amorphe, graphitierbare Kohlenstoffe erzeugt. Die Graphitierung erfolgt bei etwa 3.000 °C und unter Luftabschluss.









Mehr Begriffe mit g

Alle anzeigen

Galvanotechnik Gaseinspritztechnik Gasinnendrucktechnik Gelcoat Gelenk Generative Fertigung geometrische Dichte Getriebe Getriebeanalyse Getriebetechnik Gewinde GFK




Mehr aus Kunststofftechnik


Änderungsflexibilität Änderungsindex Äthylen-Propylen-Terpolymer-Kautschuk Abhebefestigkeit Ableitwiderstand Abrasion Abrasiv-Wasserstrahlschneiden Abriebfestigkeit ABS Abwärtskompatibilität Acetalcopolymer Acetalharz