Polarimetrie

Polarimetrie ist ein Verfahren in der Kunststoffmorphologie, das verwendet wird, um Spannungen in transparenten Kunststoffteilen sichtbar zu machen. Dies wird durch den Einsatz von polarisiertem Licht erreicht, das es ermöglicht, Spannungsverteilungen im Material zu erkennen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar wären.

Bei der Polarimetrie kommen spezielle Geräte zum Einsatz, die aus zwei Hauptkomponenten bestehen: einem Polarisator an der Lichtquelle und einem verdrehbaren Polarisator am Analysator. Der Polarisator an der Lichtquelle sorgt dafür, dass das Licht, das durch das Kunststoffteil hindurchgeht, polarisiert wird. Das bedeutet, dass die Lichtwellen in eine einzige Ebene ausgerichtet werden. Wenn dieses polarisierte Licht auf das Kunststoffteil trifft, werden die internen Spannungen im Material sichtbar, da sie das Licht in unterschiedlicher Weise brechen und streuen.









Mehr Begriffe mit p

Alle anzeigen

Peek Perfluoralkoxy-Copolymer Periodensystem der Elemente Perlglanz Permeation Permittivität Perthometer Pflanzenöl Phenolharz Photopolymerharz Planheit Planparallelität




Mehr aus Kunststofftechnik


Änderungsflexibilität Änderungsindex Äthylen-Propylen-Terpolymer-Kautschuk Abhebefestigkeit Ableitwiderstand Abrasion Abrasiv-Wasserstrahlschneiden Abriebfestigkeit ABS Abwärtskompatibilität Acetalcopolymer Acetalharz