Zähigkeit

Die Zähigkeit eines Werkstoffes beschreibt die Fähigkeit des Materials, Energie aufzunehmen und zu speichern, bevor es schließlich bricht. Diese Energieaufnahme erfolgt durch Verformung oder andere Arten der Energieumwandlung.

Das bedeutet, dass ein zäher Werkstoff in der Lage ist, erhebliche Mengen an Energie durch plastische Deformation oder andere Mechanismen aufzunehmen, ohne sofort zu versagen. Die Zähigkeit wird oft als Maß für die Widerstandsfähigkeit eines Materials gegenüber plötzlichen und starken Belastungen betrachtet, da sie die Menge an Arbeit widerspiegelt, die bis zum Erreichen des Bruchpunkts im Material gespeichert wird.

Ein Material mit hoher Zähigkeit kann daher unter extremen Bedingungen besser bestehen, indem es mehr Energie absorbiert und verteilt, bevor es bricht.









Mehr Begriffe mit z

Alle anzeigen

Zahnstange Zellkautschuk Zelluloid Zersetzungstemperatur Zerspanen Zerspanungstechnik Zerstörende Prüfung Ziehmittel Zusatzstoffe Zwei-Komponenten-Spritzguss Zwischentempern Zykluszeit




Mehr aus Kunststofftechnik


Änderungsflexibilität Änderungsindex Äthylen-Propylen-Terpolymer-Kautschuk Abhebefestigkeit Ableitwiderstand Abrasion Abrasiv-Wasserstrahlschneiden Abriebfestigkeit ABS Abwärtskompatibilität Acetalcopolymer Acetalharz