
Aus zahlreichen Kundenprojekten in unterschiedlichen Branchen haben wir über viele Jahre hinweg erprobte Methoden und Strategien entwickelt, die zuverlässig zu mehr Sichtbarkeit, besseren Platzierungen und qualitativ hochwertigen Anfragen führen.
Das Ergebnis ist ein praxisorientierter SEO-Blueprint, der speziell auf die Anforderungen von B2B-Unternehmen zugeschnitten ist.
Der SEO Blueprint
Dieser Leitfaden basiert auf Best-Practice-Erfahrungen aus realen Projekten – von der technischen Basisoptimierung über den gezielten Content-Aufbau bis hin zu nachhaltigem Linkaufbau und laufender Pflege. Er ist so strukturiert, dass Sie jeden Schritt unmittelbar umsetzen können – unabhängig davon, ob Sie intern arbeiten oder mit einem externen Dienstleister kooperieren.
Nutzen Sie diesen Blueprint als klare Handlungsanleitung, um Ihre Website systematisch zu optimieren, relevante Entscheider zu erreichen und Ihre Sichtbarkeit nachhaltig auszubauen.
SEO Blueprint als PDF kostenlos herunterladen
Oder direkt den SEO Online Kurs (Blueprint) buchen
Phase 1 – Technische Basis
Google Search Console (GSC) einrichten: Öffnen Sie https://search.google.com/search-console und klicken Sie auf „Property hinzufügen“. Wählen Sie „Domain“ und tragen Sie Ihre Domain ohne https oder www ein, zum Beispiel meinefirma.de. Kopieren Sie den angezeigten TXT-DNS-Eintrag und fügen Sie diesen im DNS-Editor Ihres Hosting-Anbieters (IONOS, Strato, All-Inkl, etc.) ein. Speichern Sie den Eintrag, warten Sie 5–15 Minuten und klicken Sie in der GSC auf „Überprüfen“.
Fügen Sie zusätzlich als URL-Präfix die Varianten https://meinefirma.de und https://www.meinefirma.de hinzu, um Unterdaten separat analysieren zu können.
XML-Sitemap erstellen und einreichen: Falls Sie WordPress nutzen, installieren Sie das Plugin Rank Math SEO, aktivieren Sie unter „Sitemap-Einstellungen“ die XML-Sitemap und prüfen Sie, ob nur relevante Seiten enthalten sind. Kopieren Sie die Sitemap-URL, zum Beispiel https://meinefirma.de/sitemap_index.xml.
Falls Sie kein CMS verwenden, nutzen unseren Sitemap Generator, laden Sie die Datei als sitemap.xml ins Hauptverzeichnis Ihrer Website hoch. In der GSC klicken Sie links auf „Sitemaps“, fügen die URL ein und senden sie ab.
HTTPS erzwingen und 301-Weiterleitungen einrichten:
Prüfen Sie, ob Ihre Website über https erreichbar ist. Falls nicht, aktivieren Sie im Hosting ein SSL-Zertifikat (Let’s Encrypt oder kostenpflichtig). Testen Sie alle Varianten Ihrer Domain (http/https, mit/ohne www) und leiten Sie alle auf eine Haupt-URL um. Verwenden Sie in der .htaccess-Datei beispielsweise:
Core Web Vitals optimieren: Testen Sie Ihre Start-, Kategorie- und Produktseite auf https://pagespeed.web.dev. Zielwerte sind LCP < 2,5 Sekunden, FID < 100 Millisekunden und CLS < 0,1. Komprimieren Sie Bilder mit https://tinypng.com, aktivieren Sie Caching (WP Rocket, W3 Total Cache oder serverseitig), schalten Sie Lazy Loading für Bilder ein und minimieren Sie CSS/JS-Dateien.
Mobile-First-Optimierung: Öffnen Sie Ihre Website in Chrome, drücken Sie F12 und aktivieren Sie das Gerätesymbol, um die mobile Ansicht zu simulieren.
Achten Sie darauf, dass Schriftgrößen mindestens 16px betragen, Buttons und Links mindestens 48px groß sind und keine horizontale Scrollleiste erscheint. Passen Sie das CSS an oder beauftragen Sie Ihren Entwickler bei Problemen.
Logfile-Analyse: Laden Sie die Logfiles aus Ihrem Hosting-Panel herunter und öffnen Sie diese im Screaming Frog Log File Analyzer. Prüfen Sie, ob irrelevante URLs wie /wp-admin/ oder /testseite gecrawlt werden. Sperren Sie diese bei Bedarf in der robots.txt:
Phase 2 – Content-Aufbau
Keywordanalyse: Öffnen Sie Ahrefs, SEMrush oder Sistrix und suchen Sie nach einem Hauptkeyword, das Ihre Zielgruppe interessiert. Analysieren Sie Suchvolumen, Wettbewerb und Suchintention.
Exportieren Sie die relevanten Keywords und clustern Sie diese in Hauptthemen (Pillar Pages), Unterthemen und Long-Tail-Keywords. Beispiel: Hauptthema „Industrieautomation“, Unterthemen „Industrielle Sensoren“, „Robotik“, „SPS-Steuerungen“, Long-Tail „Sensoren mit IoT-Anbindung“.
Content-Briefings erstellen: Für jede geplante Seite legen Sie Hauptkeyword, Nebenkewords, Suchintention, Seitenstruktur, Medien und interne Links fest. Beispielstruktur: Einleitung mit Nutzen, Überblick über das Thema, Leistungs- oder Produktübersicht, technische Details in Tabellenform, Anwendungsbeispiele, Kundenreferenzen oder Fallstudien, FAQ-Bereich mit Schema-Auszeichnung.
Startseite optimieren: Verwenden Sie eine H1 mit Unternehmensname und Hauptleistung inklusive Zielbranche, zum Beispiel „Müller Automation – Präzisionssensoren für die Industrie 4.0“. Schreiben Sie einen 100–150 Wörter langen Einleitungstext mit dem Hauptkeyword. Bieten Sie Leistungskacheln mit Links zu Ihren Hauptkategorieseiten an und integrieren Sie Trust-Elemente wie Kundenlogos, Zertifikate und Testimonials.
Produktseiten optimieren: Verwenden Sie einzigartige Texte, keine Herstellerkopien. Ergänzen Sie technische Daten in Tabellen, fügen Sie Anwendungsbilder und Videos hinzu und implementieren Sie Product-Schema-Markup.
Content-Cluster umsetzen: Erstellen Sie für jedes Hauptthema eine zentrale Seite (Pillar Page) und verlinken Sie Unterseiten mit spezifischen Themen. Stellen Sie sicher, dass von jeder Unterseite zur Hauptseite und zurück verlinkt wird.
FAQ-Seiten erstellen: Beantworten Sie 5–10 häufig gestellte Fragen zu Ihren Produkten oder Leistungen und implementieren Sie FAQ-Schema-Markup.
Phase 3 – Interne Verlinkung
Setzen Sie kontextuelle Links innerhalb Ihrer Inhalte zu relevanten und conversionstarken Seiten. Verwenden Sie beschreibende, keywordrelevante Linktexte. Bauen Sie Crosslinks zwischen verwandten Kategorien und Produkten ein, um Besucher länger auf der Seite zu halten. Aktivieren Sie Breadcrumbs, um die Navigation zu erleichtern. Prüfen Sie regelmäßig mit Screaming Frog oder Ahrefs auf defekte Links und beheben Sie diese.
Phase 4 – Offpage und Backlinks
Tragen Sie Ihr Unternehmen in seriöse, thematisch passende Branchen- und Fachverzeichnisse ein. Schreiben Sie Gastartikel für relevante Fachportale und bieten Sie sich als Interviewpartner oder Fachautor an. Erstellen Sie Pressemitteilungen bei Produktneuheiten, Studien oder besonderen Projekten und veröffentlichen Sie diese auf Branchenportalen.
Identifizieren Sie mit Ahrefs Alerts Erwähnungen Ihres Unternehmens ohne Link (Unlinked Brand Mentions) und bitten Sie freundlich um Verlinkung. Erstellen Sie eigene Studien, Infografiken oder Tools, um natürliche Verlinkungen (Digital PR) zu fördern. Überwachen Sie Ihr Backlinkprofil regelmäßig und entfernen oder disavowen Sie toxische Links.
Phase 5 – Lokale und Social Signale
Optimieren Sie Ihr Google Business Profile, indem Sie eine vollständige Unternehmensbeschreibung mit relevanten Keywords einfügen, aktuelle Bilder hochladen, Ihre Leistungen eintragen und regelmäßig Beiträge veröffentlichen. Sorgen Sie für konsistente NAP-Daten (Name, Adresse, Telefonnummer) in allen Online-Verzeichnissen. Fordern Sie aktiv Bewertungen von zufriedenen Kunden an und beantworten Sie jede Bewertung.
Integrieren Sie Social Proof auf Ihrer Website in Form von Kundenlogos, Case Studies und Testimonials. Nutzen Sie LinkedIn gezielt für B2B: Veröffentlichen Sie regelmäßig Fachbeiträge, Projekteinblicke und Kundenstories.
Phase 6 – Kontinuierliche Pflege
Führen Sie monatlich ein Monitoring der Rankings in GSC und Ihrem SEO-Tool durch. Ergänzen Sie neue interne Links, erweitern Sie bestehende Inhalte und bauen Sie hochwertige Backlinks auf. Prüfen Sie quartalsweise die Core Web Vitals und die Indexierung Ihrer Website, recherchieren Sie neue Keywords und optimieren Sie vorhandene Inhalte für SERP-Features.
Führen Sie jährlich ein Content-Audit durch, bei dem Sie Inhalte nach Traffic und Conversions bewerten, schwache Inhalte überarbeiten oder löschen und Ihr Backlinkprofil bereinigen. Testen Sie fortlaufend Meta-Titel und Descriptions per A/B-Test, pflegen Sie ein SEO-Dashboard mit den wichtigsten KPIs und beobachten Sie die Aktivitäten Ihrer Hauptwettbewerber automatisch mit geeigneten Tools.
Wenn Sie eine komplette SEO Strategie wünschen, unterstützen wir Sie gern. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie unter: SEO Strategie für B2B