SEO-Analyse sichern
Update ausgeführt. Betroffene Zeilen: 1
In Zwischenablage kopiert

Keyword-Optimierung für Einsteiger: So starten Sie richtig


Profilbild von Stefan Gerlach
Stefan Gerlach Gründer von Gerlach Media Seit 20 Jahren auf SEO spezialisiert.
Lesezeit Icon 5 min SEO Wissen Mai 2025, aktualisiert: Oktober 2025
Zur persönlichen Website


Die besten Inhalte bleiben wirkungslos, wenn sie bei Google nicht gefunden werden. Keyword-Optimierung ist deshalb einer der ersten Schritte auf dem Weg zu mehr Sichtbarkeit.

Gerade für Einsteiger ist der Einstieg einfacher, als viele denken. Entscheidend ist ein systematisches Vorgehen, das auf der Suchintention basiert und auf praxiserprobten Methoden aufbaut.

Was ist Keyword-Optimierung?

Keyword-Optimierung bezeichnet alle Maßnahmen, mit denen Inhalte auf einer Website gezielt auf Suchbegriffe (Keywords) ausgerichtet werden. Ziel ist es, bei Google für relevante Suchanfragen möglichst weit oben zu erscheinen und damit mehr qualifizierte Besucher auf die Seite zu bringen.

Wichtig: Keyword-Optimierung ist keine Manipulation, sondern ein strukturierter Weg, Inhalte sichtbarer und relevanter für Ihre Zielgruppe zu machen.

Warum Keywords entscheidend für Google-Rankings sind

Google möchte Nutzern die besten Inhalte für ihre Suchanfrage liefern. Wenn Ihre Seite nicht die richtigen Begriffe enthält, wird sie vom Algorithmus nicht als relevant eingestuft. Keywords fungieren deshalb als Brücke zwischen dem Suchverhalten der Nutzer und Ihrem Content.

Eine gezielte Keyword-Strategie verbessert nicht nur die Rankings, sondern auch die Qualität des Traffics. Sie erreichen genau die Menschen, die ein konkretes Interesse haben.

Die drei Keyword-Arten verstehen

Ein guter SEO-Text arbeitet nicht nur mit einem einzigen Begriff. Entscheidend ist ein Zusammenspiel verschiedener Keyword-Typen:

Keyword-Typ Beispiel Funktion im Text
Hauptkeyword Keyword-Optimierung Fokusbegriff für den gesamten Inhalt
Nebenkeywords SEO für Einsteiger, Keywords finden Stärken den thematischen Kontext
Longtail-Keywords Wie optimiere ich meine Website für Google? Decken spezifische Suchanfragen mit hoher Intention ab

Diese Kombination sorgt dafür, dass Sie sowohl bei allgemeinen als auch bei spezifischen Anfragen gefunden werden.

So finden Sie passende Keywords (inkl. Tools)

Die Basis jeder Optimierung ist eine gezielte Keyword-Recherche. Dabei geht es nicht um das bloße Sammeln von Begriffen, sondern um die Auswahl der richtigen Keywords mit strategischem Potenzial.

Schrittweise Vorgehensweise:

  1. Start mit Brainstorming: Welche Begriffe würde Ihre Zielgruppe verwenden?

  2. Google-Suche beobachten: Welche Vorschläge zeigt Google? Welche Seiten ranken?

  3. Tools nutzen:

    • Google Keyword Planner

    • Ubersuggest

    • AnswerThePublic

    • Seobility Keyword Finder

  4. Suchvolumen und Konkurrenz analysieren: Welche Begriffe bieten Chancen?

Tipp: Ignorieren Sie Hype-Begriffe mit hohem Volumen, wenn Sie keine realistische Rankingchance haben. Fokus auf Nischen mit klarem Interesse.

Mini-Use-Case: Keyword-Optimierung eines Blogartikels

Ein fiktives Beispiel: Ein Anbieter für nachhaltige Verpackungen möchte für den Begriff „umweltfreundliche Versandverpackung“ besser gefunden werden.

  1. Recherche ergibt passende Longtails wie „Versandverpackung recycelbar“ oder „nachhaltige Verpackung für Onlineshops“

  2. Die wichtigsten Begriffe werden in H1, Meta Title, URL und Bildbeschreibung eingebaut

  3. Der Blogartikel beantwortet typische Fragen wie „Was gilt als nachhaltige Verpackung?“ oder „Welche Materialien sind geeignet?“

Nach der Optimierung steigt der Artikel von Platz 28 auf Platz 7 und bringt erstmals gezielte Anfragen.

Erste Keyword-Analyse: Was ist wirklich relevant?

Nicht jedes Keyword lohnt sich. Prüfen Sie bei der Auswahl:

  • Passt das Keyword zu meinem Angebot?

  • Habe ich eine realistische Chance, dafür zu ranken?

  • Was ist die Suchintention dahinter?

Kriterium Beispiel Bewertung
Suchvolumen 300 Suchanfragen/Monat gut für Nischenstrategie
Wettbewerb viele starke Domains, viele Ads schwierig, Alternative suchen
Suchintention klar? "Wie optimiere ich meine Website?" = Informationssuche hoher Wert, gute Grundlage für Content
Relevanz Passt zu Ihrem Angebot (z. B. SEO-Beratung)? sehr hoch, wenn es Ihre Leistung trifft

Keywords sinnvoll im Text unterbringen

Sobald Sie passende Begriffe haben, beginnt die eigentliche Optimierung. Dabei gilt: Nicht stopfen, sondern strukturieren.

Wichtige Einsatzorte:

  • Meta Title & Description: Klar, konkret, Keyword vorn

  • H1- und H2-Elemente: Strukturierte Einbindung

  • Erster Absatz: Keyword und Nutzen kommunizieren

  • Fließtext: Natürliche Platzierung, auch als W-Fragen oder Synonyme

  • Bild-Alt-Tags: Nur bei sinnvollen Bildern nutzen

  • URL: Kurz, sprechend, Keyword enthalten

Beispiel für einen gelungenen Einstiegssatz:

Wer seine Website für Google sichtbar machen möchte, sollte sich frühzeitig mit der Keyword-Optimierung beschäftigen – auch ohne technisches Vorwissen.

Typische Fehler vermeiden

Viele Einsteiger machen beim Start typische Fehler, die Sie leicht vermeiden können:

  • Keyword-Stuffing: Zu viele Wiederholungen, unnatürlich

  • Falsche Keywords: Begriffe, die Ihre Zielgruppe nicht nutzt

  • Zu allgemeine Begriffe: Beispiel: "Marketing" statt "Marketing für B2B-Zulieferer"

  • Technik vernachlässigen: Kein Meta Title, falsche H-Struktur, keine internen Links

  • Keine Suchintention geprüft: Content passt nicht zur Erwartung des Nutzers

Keyworddichte, Mythen und aktuelle Entwicklungen

Ein häufiger Irrglaube ist, dass die bloße Häufigkeit eines Keywords – die sogenannte Keyworddichte – entscheidend für das Ranking ist. Tatsächlich nutzt Google deutlich komplexere Verfahren zur Themenanalyse.

Was heute wirklich zählt:

  • Semantische Relevanz: Verwandte Begriffe, Synonyme und inhaltliche Tiefe

  • Ganzheitliche Themenabdeckung: Antworten Sie auf alle relevanten Fragen zum Thema

  • Struktur und Lesbarkeit: Überschriften, Absätze, klare Gliederung

  • Nutzererfahrung: Verweildauer, Absprungrate und Nutzerzufriedenheit sind Ranking-Signale

Faustregel: Wenn Sie ein Thema so behandeln, dass ein Leser keine zweite Quelle mehr braucht – dann sind Sie auf dem richtigen Weg.

Keyword vs. Thema: Der moderne SEO-Ansatz

Früher stand ein einzelnes Keyword im Mittelpunkt. Heute bewertet Google, wie umfassend ein Thema behandelt wird. Entscheidend ist, nicht nur Begriffe zu wiederholen, sondern alle relevanten Aspekte eines Themas zu beleuchten.

Beispiel: Wer über „Keyword-Optimierung“ schreibt, sollte auch auf Keyword-Arten, Tools, Einbauorte, Fehler und die Erfolgsmessung eingehen.

Erfolgsmessung: Was bringt Ihre Keyword-Optimierung wirklich?

Nach der Umsetzung hilft ein Blick in diese Tools:

  • Google Search Console: Entwicklung von Impressionen, Klicks und Rankings

  • Seobility, Ubersuggest oder ahrefs: Sichtbarkeitsindex, Keyword-Rankings, Veränderungen

  • Google Analytics (GA4): Verweildauer, Absprungrate, Conversions bei optimierten Seiten

Tipp: Notieren Sie sich vor der Optimierung die Ist-Werte – so erkennen Sie Erfolge und Potenziale besser.

Was Sie später noch lernen werden

Dieser Artikel vermittelt das Grundgerüst. Später können Sie Ihre Optimierung weiter ausbauen mit Themen wie:

  • WDF*IDF-Analyse für semantische Relevanz

  • Keyword-Cluster: Themengruppen statt Einzelkeywords

  • Content-Silos: Strukturierte Inhalte aufbauen

  • Interne Verlinkung: Rankings gezielt stärken

  • Suchintentionstypen unterscheiden: Informational vs. transactional

Klein anfangen – aber gezielt

Keyword-Optimierung ist kein Hexenwerk. Wer mit Bedacht startet, kann schon mit wenigen Seiten erste Rankings erzielen. Entscheidend ist, relevante Begriffe sinnvoll einzusetzen und Inhalte wirklich für Menschen zu schreiben. Gute Optimierung beginnt immer mit echtem Interesse am Nutzer – nicht mit Techniktricks.

Mit diesem Fundament sind Sie bereit, Ihre Website Schritt für Schritt für Google sichtbar zu machen.

Sie brauchen noch mehr Argumente? Bitte schön.



+500

Unternehmer beraten

300%

Zuwachs kaufbereiter Besucher im ⌀

+20

Jahre Erfahrung im Online-Marketing






Für B2B-Unternehmen ab 1,2 Mio. € Jahresumsatz Jetzt sichtbar werden, bevor Ihre Mitbewerber es tun.

Erfahren Sie, wie wir Ihre Website gezielt auf Spitzenpositionen bei Google bringen – für mehr qualifizierte Anfragen und sichere Marktanteile in Ihrer Branche.



15 Minuten sprechen – und Klarheit gewinnen