SEO-Analyse sichern
Update ausgeführt. Betroffene Zeilen: 1
In Zwischenablage kopiert

SEO für Google AI Overviews – So optimieren Sie für die neue KI-Suche


Profilbild von Stefan Gerlach
Stefan Gerlach Gründer von Gerlach Media Seit 20 Jahren auf SEO spezialisiert.
Lesezeit Icon 4 min SEO Juni 2025, aktualisiert: Juli 2025
Zur persönlichen Website


Google hat mit der Einführung der sogenannten "AI Overviews" (auch bekannt als Search Generative Experience, SGE) einen grundlegenden Wandel im Suchmaschinen-Ökosystem eingeläutet.

Statt wie bisher lediglich eine Liste von Links bereitzustellen, bietet Google nun in vielen Fällen direkt KI-generierte Antworten an. Diese basieren auf vertrauenswürdigen Quellen, werden algorithmisch zusammengefasst und prominent in den Suchergebnissen angezeigt.

Für alle, die im digitalen Raum Sichtbarkeit erzielen wollen, stellt sich daher eine neue Kernfrage: Wie gelingt Sichtbarkeit in einer KI-gesteuerten Suchwelt?

In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Google AI Overviews funktionieren, worauf es bei der Optimierung wirklich ankommt und wie Sie Inhalte so gestalten, dass sie für Nutzer wie für die KI gleichermaßen relevant sind. Der Schwerpunkt liegt dabei auf SEO im B2B-Kontext, wo Vertrauen, Expertise und strukturelle Tiefe entscheidende Rollen spielen.

Was genau sind Google AI Overviews?

AI Overviews sind generative Antwortmodule innerhalb der Google-Suche, die mithilfe von KI-Technologie (Gemini) erstellt werden. Google kombiniert Inhalte aus mehreren relevanten Quellen und generiert daraus eine zusammenfassende, verständliche und meist direkt lösungsorientierte Antwort auf eine Suchanfrage. Diese erscheint oberhalb oder innerhalb der klassischen SERPs (Search Engine Results Pages).

Seit März 2025 sind die AI Overviews in mehr als 200 Ländern ausgerollt – darunter auch Deutschland. Sie stehen inzwischen in über 40 Sprachen zur Verfügung. Damit ist das Thema auch für deutschsprachige Unternehmen nicht länger theoretisch: AI-optimierte Sichtbarkeit ist bereits Teil des Wettbewerbs um digitale Aufmerksamkeit.

Warum AI Overviews Ihre SEO-Strategie verändern müssen

Die neue Antwortlogik durch KI führt dazu, dass viele Nutzer ihre Information bereits in der Google-Ansicht erhalten – ohne Ihre Website aufzurufen. Die klassischen Top-Rankings verlieren damit an Relevanz. Das hat weitreichende Folgen für Ihre Content-Strategie:

  • Sinkende Klickzahlen auf Top-Ergebnisse, sobald ein AI Overview angezeigt wird.

  • Nur wenige Quellen schaffen es in die Antwortbox, was zu einer extremen Sichtbarkeitskonzentration führt.

  • Fokusverschiebung von Keywords auf semantische Relevanz, Vertrauenssignale und Nutzerintention.

Besonders betroffen (oder begünstigt) sind Websites, die komplexe Sachverhalte verständlich machen:

  • Technische Produkte, Maschinenbau, SaaS-Lösungen

  • Medizinische, juristische oder steuerliche Fachportale

  • Unternehmenswebsites mit starkem Fach- und Beratungscharakter

Wie Google Quellen für AI Overviews auswählt

Google bewertet nicht mehr primär Positionen, sondern Bedeutung. Dabei fließen folgende Kriterien ein:

  • Intentionstreue: Entspricht der Inhalt der vermuteten Frage hinter der Suchanfrage?

  • Struktur: Ist der Text klar gegliedert, nutzt er Überschriften, Listen, kurze Abschnitte?

  • Antwortlogik: Liefert der Inhalt einen verständlichen, kompakten und faktenbasierten Lösungsweg?

  • Vertrauen: Sind Quelle, Autorenschaft und Referenzen nachvollziehbar?

  • Technische Zugänglichkeit: Mobile Performance, strukturierte Daten, semantischer HTML-Code

Wie Sie Ihre Inhalte für AI Overviews optimieren

Strukturierter Content mit klarem Fokus

Gliedern Sie Ihre Inhalte entlang konkreter Nutzerfragen. Nutzen Sie H2- und H3-Überschriften, direkte Antworten, Zwischenfazits und Bulletpoints. Antworten Sie prägnant: drei bis fünf Sätze pro Aspekt sind ideal. Verwenden Sie synonyme Begriffe und verwandte Konzepte, um semantische Tiefe zu erzeugen.

Technische Voraussetzungen schaffen

Stellen Sie sicher, dass Ihre Website sauber strukturiert ist: Schema.org-Markups (FAQPage, HowTo, Article, Speakable) helfen der KI beim Verständnis. Achten Sie auf mobile Optimierung, Ladezeiten, saubere URL-Strukturen und barrierefreie Navigation. Crawling-Fehler oder Duplicate Content sind zu vermeiden.

Autorität und Vertrauen aufbauen

Stellen Sie Autorennamen, Qualifikationen und Quellen transparent dar. Arbeiten Sie mit hochwertigen Backlinks, interner Verlinkung zu themenverwandten Inhalten und konsistenter redaktioneller Tiefe. Cluster-Content-Strategien helfen, Google die thematische Autorität Ihrer Domain zu verdeutlichen.

Kanalübergreifende Signale einsetzen

Veröffentlichen Sie ausgewählte Inhalte auch als Whitepaper, auf LinkedIn oder in Fachportalen. Google bezieht solche Formate zunehmend in AI Overviews ein. Konsistente Aussagen über alle Kanäle hinweg stärken Ihre digitale Reputation.

Kriterium Featured Snippet AI Overview
Quelle Einzelne Seite Kombination mehrerer vertrauenswürdiger Quellen
Steuerbarkeit Hoch (Position 0) Mittel (durch Format, Relevanz, Klarheit)
Ziel Klickgenerierung Direktantwort + Markenpräsenz
Sichtbarkeit Oben in den SERPs Teils über den organischen Treffern

Optimal ist eine doppelte Optimierung: Inhalte, die sowohl snippet-fähig als auch AI-kompatibel sind.

Wie sich das Nutzerverhalten verändert

Die klassische Klicklogik wird durch AI Overviews teilweise ausgehebelt. Das bedeutet:

  • Klickzahlen sinken, wenn der Nutzer die Antwort bereits erhalten hat.

  • Markensichtbarkeit steigt, wenn Sie als Quelle genannt werden.

  • Zero-Click-Branding gewinnt an Bedeutung, besonders im B2B.

SEO muss sich hier neu ausrichten: Ziel ist nicht nur der Klick, sondern auch der mentale Kontakt mit der Marke.

Sichtbarkeit messen: Was heute schon möglich ist

Die Analyse von AI Overviews ist aktuell begrenzt, aber machbar:

  • Tools wie Semrush, SISTRIX (Beta) oder SEOClarity bieten erste Module für SGE-Monitoring.

  • Änderungen bei Klickrate trotz gleichbleibender Position können auf AI Overviews hinweisen.

  • Eigene Tests mit VPNs (US- oder UK-View) helfen beim Sichtbarkeitsvergleich.

Ihre AI-SEO-Roadmap: Umsetzungs-Checkliste

  • Fragen der Zielgruppe sammeln (z. B. mit Google Suggest, AlsoAsked, GSC)

  • Inhalte thematisch clustern, nicht isoliert erstellen

  • Direkt und prägnant antworten, mit Quellenbezug

  • Strukturierte Daten implementieren

  • Autoren und Expertise sichtbar machen

  • Weitere Formate nutzen (PDF, LinkedIn, Slideshare)

  • Sichtbarkeit, Klickrate und SERP-Layout beobachten

Wer früh optimiert, wird zuerst gesehen

AI Overviews sind kein kurzfristiger Test, sondern ein systemischer Wandel in der Google-Suche. Unternehmen, die Inhalte nicht nur suchmaschinen-, sondern KI-freundlich aufbereiten, sichern sich neue Sichtbarkeitspotenziale. SEO wird kontextuell, vertrauensbasiert und strukturabhängig – und damit anspruchsvoller, aber auch strategischer.

Nächster Schritt

Wie sichtbar sind Ihre Inhalte in der neuen KI-Suche von Google?
Lassen Sie uns gemeinsam analysieren, wo Sie aktuell stehen und wie Sie Ihre Content-Strategie zukunftssicher aufstellen. Wir begleiten Sie von der Analyse über die Optimierung bis zur Erfolgsmessung.

Sie brauchen noch mehr Argumente? Bitte schön.



+500

Unternehmer beraten

300%

Zuwachs kaufbereiter Besucher im ⌀

+20

Jahre Erfahrung im Online-Marketing